Stärke, die von innen kommt
Resilienz ist deine innere Widerstandskraft – die Fähigkeit, mit Herausforderungen, Veränderungen und Krisen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen. Sie macht dich nicht „hart“, sondern flexibel, bewusst und mutig.
Bei Uplifted sehen wir Resilienz nicht als etwas, das du entweder hast oder nicht – sondern als eine Fähigkeit, die du entwickeln und trainieren kannst. Jeden Tag ein bisschen mehr.
Was macht resiliente Menschen aus?
Resiliente Menschen zeichnen sich durch vier grundlegende Eigenschaften aus: Sie verlieren sich nicht in Selbstzweifeln, sondern finden immer wieder ihre innere Mitte. Sie akzeptieren, was sie nicht kontrollieren können, und handeln gezielt dort, wo sie Einfluss haben. Zugleich begegnen sie dem Leben mit Offenheit und Vertrauen. Und schließlich erlauben sie sich, zu fühlen, ohne dabei stehenzubleiben, sondern gehen ihren Weg weiter.
4 wichtige Faktoren für Resilienz
Quelle: PwC – Global Crisis and Resilience Survey 2023
Was bedeutet es resilient zu sein?
Schwäche zuzulassen
Krisen zu Meistern
Immer wieder aufstehen
MIt Rückschlägen umzugehen
Innere Verbundenheit
Wachstum durch Erfahrungen
Wie du deine Resilienz stärken kannst:
Mindset-Arbeit beginnt im Kleinen. Hier einige erste Impulse:
Frage dich regelmäßig: Was hat mich in der Vergangenheit getragen? – So erkennst du innere Ressourcen, die dir auch heute Halt geben
Unterdrücke Emotionen nicht, sondern erlaube dir, sie bewusst wahrzunehmen. Nur so kannst du sie verarbeiten und daraus Kraft schöpfen.
Schaffe Rituale, die dir Stabilität geben – etwa Atemübungen, Journaling, Meditation oder Bewegung. Sie helfen dir, deinen Alltag zu erden.
Du musst nicht alles alleine tragen. Stärke dich, indem du Unterstützung annimmst und Beziehungen pflegst, die dir guttun.
Nimm an, was ist – nicht trotz, sondern mit den Herausforderungen. Dankbarkeit für kleine Dinge schenkt dir Gelassenheit und Weitblick.
Schlagwörter zum Thema Resilienz
Die Fähigkeit, in Krisen flexibel zu bleiben und aus Herausforderungen gestärkt hervorzugehen.
Widerstandskraft
Die Kraft, die dich von innen trägt und dir hilft, Rückschläge zu bewältigen.
Selbstreflexion
Das Innehalten, um eigene Erfahrungen bewusst zu betrachten und daraus zu lernen.
Akzeptanz
Die Fähigkeit, das Unveränderbare anzunehmen und Energie auf das Wesentliche zu lenken
Anpassungsfähigkeit
Die Fähigkeit, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und in neuen Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Zuversicht
Das Vertrauen, auch in herausfordernden Zeiten positiv nach vorne zu blicken und an gute Entwicklungen zu glauben.
- Innere Balance stärken: In stressigen Zeiten Ruhe und Stabilität bewahren.
- Selbstregulation üben: Gefühle bewusst wahrnehmen und in Balance bringen
- Gelassenheit entwickeln: Auch in Unsicherheit oder Krisen handlungsfähig bleiben.
- Klarheit schaffen: Eigene Werte und Prioritäten kennen und daran orientieren.
- Zentrum als Ressource nutzen: Aus der eigenen Mitte Kraft schöpfen, anstatt von äußeren Umständen abhängig zu sein.
- Die Realität anerkennen, statt sie zu verdrängen
- Fokus auf das, was wirklich beeinflussbar ist
- Energie nicht im Widerstand verlieren
- Bewusst ins Handeln kommen – Schritt für Schritt
- Innere Klarheit und Stärke entwickeln
- Neues zulassen und flexibel auf Veränderungen reagieren
- Eigene Grenzen und Bedürfnisse ehrlich kommunizieren
- Vertrauen in sich selbst und den eigenen Weg entwickeln
- Anderen Menschen mit Respekt und Wertschätzung begegnen
- Das Leben als Prozess sehen – mit Zuversicht statt Kontrolle
- Eigene Emotionen bewusst wahrnehmen und annehmen
- Gefühle als innere Kompass für Entscheidungen nutzen
- Verletzlichkeit als Stärke verstehen
- Positive Energie, Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen teilen
- Durch Authentizität Inspiration und Vertrauen weitergeben